Digital Logistics Days 2022
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
15. - 17. März 2022
Drei Tage, ein Thema: Die digitale Logistik
Der Wirtschaftsbereich Logistik leistet Großes und hat noch Größeres vor. Unsere dreitägige Online-Konferenz Digital Logistics Days 2022 gibt ihr die Bühne dafür. Vom 15. März bis zum 17. März wird sich in den Bereichen Commerce & Delivery, Warehouse & Automation und Transport & Global alles um die neuesten Entwicklungen, aktuellsten Technologien und spannendsten Innovationen drehen.
Neben der gewohnt hohen inhaltlichen Qualität unserer Online-Konferenzen, sind Sie natürlich auch wieder herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gewinnbringend mit den anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie!
15.03.2022:
Commerce & Delivery

Im Handel, egal ob stationär oder online, zeichnen sich deutliche Trends ab, die die Verhältnisse grundlegend ändern. Das eCommerce-Wachstum beschleunigt sich durch neue Quick-Commerce Anbieter, die eine Lieferung in wenigen Minuten versprechen. Etablierte Online-Händler werden zu Plattformen und gleichzeitig bieten immer mehr Hersteller ihre Produkte „Direct-2-Consumer“ (D2C) an. Diese Trends treiben auch die Entwicklung neuer Zustellkonzepte voran. Die Logistik entwickelt sich zu einem Differenzierungsmerkmal für Hersteller und Händler. Welche Handels- und Zustellkonzepte sind wirklich nachhaltig erfolgreich und wie können Technologien helfen, die Kosten im E-Fulfillment deutliche zu reduzieren.
16.03.2022:
Warehouse & Automation

Autonome Roboter und künstliche Intelligenz übernehmen einen immer größeren Anteil an der Wertschöpfung in der Intralogistik. Online-Händler eröffnen moderne Verteilzentren, um mit den immer stärker variierenden Bestellaufkommen umgehen zu können. Um die innerbetrieblichen Warenflüsse noch weiter zu optimieren, sind inzwischen immer öfter Systeme von Partnern digital verknüpft. Welche Technologien sind nun „state–of–the-art“ und welches Warehouse passt zu welchem Geschäftsmodell? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Cloud, AI und Robotik im Lager und wie hilft das den steigenden Bedarf an Flexibilität abzubilden?
17.03.2022:
Transport & Global

Corona ist immer noch nicht aus der Welt und ein weltweiter Material- bzw. Teilemangel bremsen die Produktionen weltweit und branchenübergreifend. Die schnell gestiegene Nachfrage bringt auch die Reeder an Ihre Grenzen. Die Preise für Container stiegen zuletzt stark an. Verspätungen und lange Lieferzeiten sind nun die Folge. Wann ist mit einer Verbesserung zu rechen und wie kann man als Unternehmen die eigene Situation verbessern? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit der Informationsfluss entlang der Supply Chain schneller und belastbarer wird? Welche Ansätze und Technologien gibt es im globalen aber auch nationalen Kontext den Warentransport ökologischer zu gestalten?
Aufzeichnungen der Veranstaltung
Programm 2022

Volker Strotmann
Leiter Abteilung Einsatz
THW

Oliver Luksic
Parlamentarischer Staatssekretär
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Im Handel, egal ob stationär oder online, zeichnen sich deutliche Trends ab, die die Ver-hältnisse grundlegend ändern. Das eCommerce-Wachstum beschleunigt sich durch neue Quick-Commerce Anbieter, die eine Lieferung in wenigen Minuten versprechen. Etablierte Online-Händler werden zu Plattformen und gleichzeitig bieten immer mehr Hersteller ihre Produkte „Direct-2-Consumer“ (D2C) an. Diese Trends treiben auch die Entwicklung neuer Zustellkonzepte voran. Die Logistik entwickelt sich zu einem Differenzierungsmerkmal für Hersteller und Händler. Welche Handels- und Zustellkonzepte sind wirklich nachhaltig erfolgreich und wie können Technologien helfen, die Kosten im E-Fulfillment deutliche zu reduzieren? Über diese und weitere Fragen tauschen sich unsere spannenden Gäste der Panel-Diskussion "Commerce & Delivery", dem Themengbeiet des ersten Tages, aus.

Mario Bertsch
Bereichsleiter eCommerce & Datamanagement
DM - Drogerie Markt

Alexander Graf
Co-Founder & Co-CEO
Spryker

Frederic Knaudt
Co-Founder
PICNIC Germany
In einem 30-minütigem Vortrag stellen Bernd Jaschinski-Schürmann und Pascal Leppich platbricks® vor, die cloudbasierte Logistik-Plattform von Arvato Systems. Mithilfe des modularen Baukastensystems lassen sich mit platbricks® operative Prozesse in der Logistik intelligent planen, steuern und digital ausführen (auch mobil). Besonders für den Handel und im Bereich der Zustellung bietet platbricks® vielfältige Lösungen, die die beiden Experten in kurzen Use Cases vorstellen werden, wie beispielsweise Quick-Commerce Delivery (inkl. Microdepot-Verwaltung, Anbindung Kurierdienste mit Driver App) oder Store Logistics (z.B. Ship-from-Store & click collect).

Bernd Jaschinski-Schürmann
Head of Digital Supply Chain Management
Arvato Systems

Pascal Leppich
Senior Sales Consultant & Business Development
Arvato Systems
Beschleunigen Sie Ihre Fulfillment-Prozesse: Durch die Integration des Filialnetzes in Ihre eCommerce-Landschaft bringen Sie Ihr On- und Offline Business zusammen und schaffen wertvolle Synergieeffekte! Kürzere Lieferzeiten steigern Sie Kundenzufriedenheit und generieren Wettbewerbsvorteile gegenüber Größen wie Amazon.

Dr. Jürgen Brock
CEO
fulfillmenttools
Um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Kosten im E-Fulfillment zu senken, müssen Unternehmen ihre aktuelle Performance kennen und gezielte Maßnahmen ableiten. Dank BI Control Cockpit und proaktiver Versandkommunikation wandeln Unternehmen wie Jägermeister, Thalia und Peek & Cloppenburg ihre Logistik zu einem Differenzierungsmerkmal im Marktvergleich, senken Kosten im E-Fulfillment und erzeugen einen WOW-Effekt beim Kunden. Michael Lüken, CEO von PAQATO erklärt, welchen Impact kundenorientierte Maßnahmen auf Basis intelligenter Status quo Analysen für Unternehmen erzielen können.

Michael Lüken
CEO & Founder
PAQATO
In einer 60-minütgen Masterclass erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Demo einen umfassenden Einblick in die Cloud-Logistikplattform platbricks®. Am Beispiel eines fiktiven Szenarios zeigen Maike Töpsch und Pascal Leppich den gesamten Weg einer Online-Bestellung durch die digitale Logistik-Plattform – von der Auftragserfassung über die mobile Kommissionierung und die Wareneingangsbuchung bis hin zur Übergabe an den Transport und letztlich an den Endkunden. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen möglichen Ausprägungsformen einer Bestellung – Ship-from-Store, Click & Collect, Same Hour Delivery oder die Zustellung an einem definierten Ort.

Pascal Leppich
Senior Sales Consultant & Business Development
Arvato Systems

Maike Töpsch
Supply Chain Consultant
Arvato Systems
Quick Commerce, Ship-from-Store und Click & Collect: Wie Sie Ihr Filialnetz zur Umsetzung von Omnichannel Services optimal nutzen
Tauchen Sie in diesem DeepDive ab in unsere Fulfillment-Plattform! Mit Quick-Commerce und Co. wird eCommerce immer schneller und anspruchsvoller. In der Live-Demo zeigen wir, wie Sie Ihr Filialnetz für effizientes Omnichannel Fulfillment nutzen und Bestellungen mit einem intelligenten Order Management optimal routen. Unsere Insights aus Kundenprojekten gegeben zusätzlich Einblick in die Herausforderungen und Learnings, die es im Q-Commerce Umfeld zu beachten gilt.

Björn Dröschel
Geschäftsführer Produkt & Technologie
fulfillmenttools

Jan Segers
Product Owner
fulfillmenttools
With ever-increasing customer expectations of businesses, coupled with the need to handle the unexpected, companies need to ensure that their digital solutions can deliver outstanding experiences. Boxfusion works with companies to deliver great experiences using Oracle's extensive suite of CX (Customer Experience) products - join this session to hear more about the challenges and tips for success.

Andy Stevens
Delivery Director
Boxfusion Consulting
Johannes Kliesch ist Gründer des Mannheimer Lifestyle Startups SNOCKS, das er 2016 mit seinem Cousin gegründet hat. Im Vortrag wird er von der Entwicklung vom Socken Startups zu einer angesagten Brand für Basics Fashion berichten. Wie das Startup Umsätze im siebenstelligen Bereich erzielt, welche Sales-Kanäle dafür genutzt werden, welche logistischen Herausforderungen bei einer solchen Entwicklung gemeistert wurden und welche Learnings das Team auf diesem Weg mitgenommen hat, erzählt Johannes in seinem Vortrag.

Johannes Kliesch
Geschäftsführer und Gründer
Snocks

René Burfeindt
Leiter des Bereichs Nationale Hilfsgesellschaft
DRK
Autonome Roboter und künstliche Intelligenz übernehmen einen immer größeren Anteil an der Wertschöpfung in der Intralogistik. Online-Händler eröffnen moderne Verteilzentren, um mit den immer stärker variierenden Bestellaufkommen umgehen zu können. Um die innerbetrieblichen Warenflüsse noch weiter zu optimieren, sind inzwischen immer öfter Systeme von Partnern digital verknüpft. Welche Technologien sind nun „state–of–the-art“ und welches Warehouse passt zu welchem Geschäftsmodell? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Cloud, AI und Robotik im Lager und wie hilft das den steigenden Bedarf an Flexibilität abzubilden? Über diese und weitere Fragen tauschen sich unsere spannenden Gäste der Panel-Diskussion "Warehouse & Automation", dem Themengbeiet des zweiten Tages, aus.

Marco Rebohm
Geschäftsführer
Mode Logistik GmbH&Co.KG (Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf)

Dr. Nicole Schnittfeld
Leiterin Kompetenz Center, Verarbeitung von morgen & Mitglied der GL Operations, Die Schweizerische Post

Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
Geschäftsführender Institutsleiter
Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund
Immer online, verbunden und informiert – wir Kunden sind anspruchsvoll. Hochwertige, individualisierte Produkte sollen in immer kürzeren Zeiträumen geliefert werden. Für Unternehmen, die diese Marktanforderungen erfüllen möchten, wird die Frage nach Optimierungen in der Lieferkette unumgänglich. Nur wo soll man da den ersten Schritt machen und warum? Über die Gründe und Unterstützung seitens SAP wird Ihnen Manuel Flubacher berichten, und Elmar Marchl wird darauf aus der aktuellen Sicht der Julius Blum GmbH eingehen.

Manuel Flubacher
Business Development Logistics MEE
SAP

Elmar Marchl
Information Services and Organisation
Julius Blum GmbH
It’s time to say — the supply chain is no more. We as a society and fulfillment industry are post-“supply chain.” Or post-chain, at least. The term simply is no longer valid today, and neither are the terms for the traditional links that made up the chain itself — warehouses, distribution centers, stores...

Akash Gupta
Co-founder & CTO
GreyOrange
Hear Prof. Dr. Michael Feindt share his point of view on where AI and ML helped to mitigate the impacts of the pandemic on the supply chain. Learn how AI and ML can dynamically react to the effects that Covid has on demand, and how people need to trust the system, have access to real-time data, and breakdown organizational silos, in order to really achieve a more efficient, optimized and resilient supply chain.

Prof. Dr. Michael Feindt
Strategic Advisor
Blue Yonder
Während vor ein paar Jahren Industrie 4.0 noch ein Innovationsthema war, ist die Digitalisierung in Produktion und Logistik längst Priorität bei vielen Entscheidern. Dabei geht es nicht nur um die Optimierung der OEE um Zehntel Prozentpunkte. Vielmehr ist es wichtig, den Materialfluss ganzheitlich zu betrachten. Andreas Rupp und Matthias Deindl zeigen anhand eines Showcase-Shopfloors, wie das nahtlose Zusammenspiel von Produktionslogistik und Fertigung konkret gestaltet werden kann.

Andreas Rupp
SAP Solution Advisor for Digital Supply Chain
SAP Deutschland SE & Co.KG

Matthias Deindl
Leiter Industry 4.Now Hub Walldorf
SAP Deutschland SE & Co.KG
Introducing Blue Yonder’s next generation native SaaS solution ‘Luminate Warehouse Management System’ and ‘Luminate Warehouse Execution System’. In the session we’ll be discussing and demonstrating: - the latest in our warehouse management technology; providing a targeted solution to ‘Last Mile Fulfillment’ (Popup Nodes / Micro-Fulfilment / Ecommerce). - an intuitive, interoperable, modular holistic resource orchestration system; to enable a single system to manage and control fulfillment across the operations.

Peter Heuvel
Senior Solutions Advisor
Blue Yonder
GreyMatter ist die einzige Cloud-Software-basierte Fulfillment-Lösung, die entwickelt wurde, um mit jedem Ausführungszyklus progressive Leistung zu liefern. Durch die nahtlose Integration von Software, intelligenten Robotern und Menschen modelliert das System sofort die besten Entscheidungen, um mithilfe von adaptivem Lernen optimale Workflows und Abläufe zu steuern. GreyMatter berücksichtigt fortlaufend leistungsstarke Ergebnisse, betriebliche Faktoren, Bestellmuster und die Verfügbarkeit von Ressourcen, um Entscheidungen über die Auftragsabwicklung in Echtzeit zu treffen. GreyMatter wertet intelligent aus und trifft in Echtzeit Entscheidungen zur Orchestrierung von Menschen, Prozessen und Robotern.

Denis Masch
Senior Consultant & Projektmanager
GreyOrange
The events of the past couple years, from Covid to the Suez Canal to Geopolitical incidents, and the sudden change in consumer behaviour not only caused many supply chain disruptions obstacles for companies but also opened up new business opportunities. In this 1-hour webinar Can Amado from Oracle and Sascha Gründler from Inspirage will tackle some of the major challenges and opportunities in the Warehousing area that arose during the Covid pandemic. They will focus on Client cases to demonstrate how Oracle Warehouse Management Cloud supports companies across different industries to overcome obstacles and leverage business opportunities

Can Amado
Principal Consultant EMEA
Oracle

Sascha Gründler
Senior Director WE
Inspirage
Seien Sie dabei bei einem spannenden Austausch über die aktuellen Herausforderungen wie Resilienz und Inklusion. Michael Zawrel erläutert, was Metaverse in diesem Kontext ist und welche technologische Antworten zur Verfügung stehen.

Michael Zawrel
Mixed Reality Solutions Speacialist
Microsoft

Dr. Martin Frick
Direktor
WFP Global Office Berlin
Auch über 2 Jahren nach Beginn der Pandemie bremsen ein weltweiter Material- bzw. Teilemangel die Produktionen branchenübergreifend. Die dramatische Krisenlage in der Ukraine stellt noch viel größere Herausforderungen für Gesellschaft und die Aufrechterhaltung internationaler Warenströme und Versorgungsketten dar. Mehr und mehr ist mit immensen Verzögerungen und langen Lieferzeiten zu rechnen. Wann ist mit einer Verbesserung zu rechnen und wie kann man als Unternehmen hier sinnvoll agieren? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit der Informationsfluss entlang der Supply Chain schneller und belastbarer wird? Welche Ansätze und Technologien gibt es im globalen, aber auch nationalen Kontext, um den Warentransport zu gestalten? Über diese und weitere Fragen tauschen sich unsere spannenden Gäste der Panel-Diskussion "Transport & Global", dem Themengebiet des dritten Tages, aus.

Angela Titzrath
Vorstandsvorsitzende
Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)

Nina Göntgen-Voss
Director Sustainability
Forto

Achim Martinka
Vice President Germany
Lufthansa Cargo AG

Robert Blackburn
President & CEO, Palacajo Technology & Multi Board Chair
Ehrenmitglied der BVL
Für die DB Cargo ist Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort, nämlich zentraler Bestandteil unserer DNA und damit auch unternehmerische Verpflichtung. Als der grüne Verkehrsträger, kommt die Schiene immer stärker in den Fokus der Wirtschaft wenn intelligente und nachhaltige Konzepte gefragt sind. DB Cargo lebt ‚Green Logistics‘ schon heute und entwickelt für und mit Kunden aus allen Branchen clevere Schienenlösungen die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch die Anforderungen an Flexibilität und Zuverlässigkeit erfüllen. Wir zeigen, wie grüne Lösungen erfolgreich auf der Schiene funktionieren.

Sebastian Schilling
Senior Vice President European Sales and Corridor Development
DB Cargo AG
Zuverlässige, kostengünstige Logistiknetzwerke sind die Grundlage der heutigen globalen Lieferketten. Aber diese Fundamente sehen weniger solide aus. Mannigfaltige Störungen üben zusätzlichen Druck auf Logistiknetzwerke aus, die immer noch unter pandemiebedingten Problemen litten. Erfahren Sie, wie Supply Chain Orchestration Ihnen dabei helfen kann, mehrere Datenquellen zu kombinieren und fortschrittliche Analysetools zu nutzen, um neue Erkenntnisse zur Steigerung der Leistung des Logistiknetzwerks zu gewinnen.

Philipp Arndt
Applications Sales Representative, Germany
Oracle

Ulf Venne
Lead Centre of Excellence
Everstream
The impact of visibility for modern logistics — 3 best practices how data driven technology prevents driver & container shortages, lowers fulfillment costs and allows companies to achieve emission targets
Increasing driver and container shortages, blockages in the supply chain and new demands reducing emissions — all these challenges can threaten logistics and disrupt the supply of goods. Delivery delays lead to loss of customer trust, damages the reputation of the brand and also incur significant costs. Anders Nordahl, COO of MIXMOVE explains how companies such as DHL, 3M or Intercargo are turning to data-driven logistics, planning and tracking to increase resource visibility and improve supply chain traceability. It is no surprise that these companies are achieving real time visibility and an effective, sustainable and cost-efficient optimization of the logistic flow — at a glance up to + 90 % capacity utilization, - 35 % cost reduction and an emission reduction of - 50 %.

Anders Nordahl
Chief Operations Officer
MIXMOVE
Mit intelligenten Supply Chains in volatilen Märkten bestehen. Wie Lieferketten von Technologie, Daten und künstlicher Intelligenz profitieren
Die zunehmende Volatilität in den Lieferketten stellt an Supply Chains neue Anforderungen bezüglich Resilienz und Effizienz. Digitale Supply Chains nutzen Technologie, Daten und künstliche Intelligenz um die Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.
Hierdurch wird der Wertbeitrag des Supply Chain Managements signifikant gesteigert und darüber hinaus die Nachhaltigkeit verbessert.
Key Take Aways:
- Wie nutzen Sie die Vorteile intelligenter Lieferketten für Ihr Unternehmen?
- Was sind die Optionen für Ihre erfolgreiche Technologiestrategie?
- Was ist der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer End-to-End-Workflows?
- Wie ein Ansatz, der kurz- und mittel- bis langfristige Maßnahmen kombiniert, für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der Wertschöpfung, dem Ressourcenbedarf und den Fähigkeiten für organisatorische Veränderungen sorgt.

Dr. Axel Nitschke
Partner IBM Consulting, Lead Supply Chain for Distribution Sector, Lead Retail & Consumer Goods, Enterprise Strategy DACH
IBM iX
Sie wollen Ihre Logistik grüner machen? Wie eine nachhaltige Logistik intelligent umgesetzt werden kann, erfahren Sie in dieser Masterclass. Denn 25 Prozent des weltweit emittierten CO2 stammen aus dem Transportsektor. DB Cargo stellt Ihnen ein cleveres Logistikkonzept vor, das gemeinsam mit Coca-Cola auf die klimafreundliche Schiene gebracht wurde. Mit konkreten Tipps: Vom einfachen Zugang zum Schienennetz bis zu grünen DB Cargo-Produkten. Erfahren Sie, was Sie nachhaltig weiterbringt, denn Güter gehören auf die Schiene.

Franziska Klimas
Leiterin Customer Acquisition and Sidings
DB Cargo AG

Judith Wachten
National Transportation & Distribution Mananger
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH

Meike Hillenbrand
Sustainability Manager
DB Cargo AG
Erleben Sie wie Sie Ihre Transporte visualisieren, kontrollieren und sicherer gestalten können. Die einzigartige Kombination aus Oracle Transportation Management und Everstream Analytics einzigartigen Risikoerkenntnissen hilft Ihnen auch in der heutigen Zeit Ihr ETA zu halten. In dieser interaktiven Präsentation gehen wir auf Ihre Frage zu den aktuellen Geschehnissen und deren Einfluss auf Lieferketten ein!

Philipp Arndt
Applications Sales Representative, Germany
Oracle

Ulf Venne
Lead Centre of Excellence
Everstream
Logistikmanagement trotz Krisensituation – Bewältigung des Tagesgeschäfts in der Logistik und humanitäre Hilfestellung / Notlage in der Ukraine
Die Welt befindet sich schon seit über zwei Jahren in einer Krisensituation. Doch mit dem Krieg in der Ukraine sowie den Wirtschaftssanktionen des Westens erhöhen sich die Auswirkungen auf Wirtschaft und Logistik deutlich. Über die Bewältigung des Tagesgeschäfts in der Logistik und humanitäre Hilfestellungen während der Notlage in der Ukraine spricht Wolfgang Lehmacher.

Wolfgang Lehmacher
Supply Chain and Technology Strategist

Solidarisch für die Ukraine
Aufzeichnungen des Interviews
Helfen Sie mit Direkt-Spenden:
Deutsches Rotes Kreuz
Spenden Sie für eine Verbesserung der entwicklungspolitischen Situation:
VENRO
Helfen Sie mit Direkt-Spenden:
World Food Programme
Organisation von Großspenden:
Gemeinsames Melde- und Lagezentrum (GMLZ)

Online Konferenz
Unsere Konferenz ist von überall zugänglich und findet auf jeden Fall statt. Sie benötigen nur eine Internetverbindung und ein internetfähiges Endgerät.

Netzwerk-Plattform
Im Netzwerk der BVL sind größte Unternehmen und Schlüsselfiguren der Logistik. Auf unserer Plattform Kontakt aufzunehmen, lohnt sich.

Logistik-Expertise
Aktuelle Themen und professionelle Speaker aus renommierten Unternehmen. Unser Programm hat höchste Qualität, garantierten Mehrwert und besticht durch Aktualität.